piwik no script img

Grauenhaftes Masthähnchensterben

■ Plötzlicher Herztod in den Oldenburger Käfigbatterien durch übergroße Hitze

Zehntausenden Masthähnchen hat das feucht-heiße Wetter des vergangenen Wochenendes nach Schätzungen allein in Niedersachsen vorzeitig den Garaus gemacht. Sie wurden bei extremen Hitze- und Feuchtigkeitsgraden bereits in den Käfigen „gegrillt“. Das bestätigte das Veterinäramt des Landkreises Oldenburg am Donnerstag. Nach einer ersten Bilanz tat in einzelnen Ställen mehr als jedes zehnte Tier seinen letzten Gacks. Die „normale Sterblichkeitsrate“ liege bei etwa drei Prozent. Als Todesursache wird Herz- und Kreislaufversagen angenommen. Bei Außentemperaturen von zeitweise 35 Grad Celsius waren die Kühl- Ventilatoren am Ende. Unter den Dächern der Käfigbatterien stiegen die Temperaturen auf bis zu 38 Grad. Da japsten nicht nur Hunderte von Feuerwehrleuten bei dem Versuch, die Stalldächer mit Wasser aus der Spritze zu kühlen. Wahrscheinlich, so Kreisveterinär Henning Dunkhase, habe die Kombination aus Eigenwärme und Stallhitze den tödlichen Schock ausgelöst. Mit stärkeren Ventilatoren läßt sich das Problem nach Ansicht von Dunkhase nicht lösen. Zu viel Wind im Stall schade der Gesundheit der Tiere ebenso wie extreme Temperaturen. Es bestehe die Gefahr tödlicher Erkältungen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen