piwik no script img

Ein Single bleibt selten allein

■ Erstes Deutschlandtreffen der einsamen Herzen in Berlin

Berlin. Nach der Trennung von ihrem Mann wußte Marlit von Siematkowski »nicht mehr wohin«. Alte Freunde und selbst Verwandte drehten der 44jährigen den Rücken zu. Wenn sie alleine ausging, sei sie nur »angemacht« worden. »Nette Leute kennenlernen war fast unmöglich«, erinnert sie sich. Durch Arbeitskollegen kam sie zum Berliner »Club der Mittelalterlichen« und fand Menschen mit gleichen Problemen: Singles zwischen 45 und 55 Jahren, geschieden oder auch verwitwet, aber immer einsam.

»Mit dem Partner geht für viele auch der Freundeskreis verloren«, sagt Horst Fröhlich, Vorsitzender der Bundesvereinigung von 70 nichtkommerziellen Single- und Freizeitgruppen mit 15.000 Mitgliedern, in Berlin. Seit Mittwoch kommen dort rund 1.500 Männer und Frauen bis Sonntag zum »Deutschlandtreffen der Alleinstehenden« zusammen. Viele stünden in der Mitte ihres Lebens wieder allein auf der Welt. Single-Clubs seien eine gute Adresse für neue Kontakte, so Fröhlich.

»Die Sehnsucht nach einem Lebenspartner ist das Natürlichste von der Welt«, meint der Vorsitzende und Mitbegründer des »Clubs der Mittelalterlichen«, Jürgen Reeps. Die gemeinsame Freizeitgestaltung sei die eigentliche Aufgabe des Clubs. »Wir wollen die Leute aus der Isolation holen und ihnen zu neuem Selbstbewußtsein verhelfen«, sagt Reeps. »Die meisten Singles fühlen sich als fünftes Rad am Wagen.« Häufig werde ihr Verein als »Club der Ungeküßten« belächelt, doch die 300 »Mittelalterlichen« fühlen sich wohl. Durch die Zusammenarbeit mit der Telefonseelsorge und Ärzten kämen immer neue Frauen und Männer in den Verein.

Das beklagt auch der Ostberliner Single-Verein »Club an der Panke«, einer von 18 der ehemals 34 Single- Vereine in Ostdeutschland. Offenbar haben viele Menschen im Osten ganz andere Probleme, vermutet Vorsitzender Gerhard Müller. Seit der Wende habe auch sein Verein, der zu DDR-Zeiten von der staatlichen »Ehe-, Familien- und Sexualberatungsstelle« gegründet wurde, 200 der 300 Mitglieder verloren. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen