: BIZ nimmt Kreditnehmer unter die Lupe
■ Kreditgeschäft stagniert wegen Konjunkturflaute/ Wiederaufbau am Golf verschlingt Milliarden
Basel (AP/taz) — Die weltweite Konjunkturflaute sowie erhöhte Vorsicht der Banken haben das internationale Bankkreditgeschäft auch im ersten Quartal dieses Jahres ins Stocken gebracht. Neue Kredite in Milliardenhöhe wurden nur von den Opec-Ländern beansprucht — der Großteil des Geldes floß in den Wiederaufbau der vom Golfkrieg zerstörten Region.
Nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) machten die über die internationalen Bankkredit- und Wertpapiermärkte aufgenommenen Mittel im ersten Quartal dieses Jahres lediglich 60 Milliarden US-Dollar aus. Sie lagen damit zwar fünf Milliarden über dem Vorquartal, machen aber nur knapp 60 Prozent des Vorjahreswertes aus.
Der Zwölfmonatsvergleich per Ende März 1992 macht die Verlangsamung im Bankgeschäft noch deutlicher: Einem Nettofinanzierungsvolumen von 520 Milliarden Dollar des Vorjahres stehen jetzt nur noch 200 Milliarden oder knapp zwei Fünftel gegenüber.
Vor allem das Interbankgeschäft ging massiv zurück. Das BIZ, die Bank der Zentralbanken, führt die Abnahme der Interbankforderungen um 83 Milliarden Dollar unter anderem auf das Verhalten der japanischen Kreditinstitute zurück. Diese hätten ihre Strategie geändert und seien mittelfristig weniger auf die Ausweitung ihrer Marktanteile als auf die Qualität ihrer Forderungen bedacht. Allgemein sind die Banken nach Beobachtungen der BIZ- Banker im Berichtsquartal mit einer anhaltenden Verlangsamung der nationalen und internationalen Kreditnachfrage konfrontiert gewesen. Hinzu kamen deren wachsende Sorgen über die Kreditqualität. Bereinigt um Doppelzählungen betrug das an den internationalen Bankkreditmärkten neu ausgelegte Kreditvolumen noch rund 30 Milliarden Dollar. Über zwölf Monate hinweg stiegen die ausstehenden Nettokredite damit nur noch um 55 Milliarden Dollar oder weniger als ein Siebtel der Zunahme in den vorangegangenen zwölf Monaten.
Im Unterschied zur allgemeinen Entwicklung verlief das Geschäft der Banken des BIZ-Berichtsgebiets (dazu zählen die Industrieländer sowie die Off-Shore-Finanzzentren) mit dem sogenannten Außengebiet im ersten Quartal recht lebhaft. Vor allem die Opec-Länder griffen für ihren hohen Mittelbedarf kräftig auf die Banken zurück. Sie nahmen neue Kredite in der Höhe von 5,2 Milliarden Dollar auf und zogen zugleich sieben Milliarden Dollar von ihren Einlagen ab. Allein das im Wiederaufbau nach dem Golfkrieg steckende Kuwait nahm 2,9 Milliarden Dollar bei den Banken auf, nachdem es im Dezember 1991 eine Konsortialkreditfazilität von 5,5 Milliarden Dollar erhalten hatte. Auch die Forderungen der Banken an den Iran verzeichneten mit einer Milliarde Dollar einen starken Anstieg. Saudi- Arabien tilgte demgegenüber Bankschulden in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar, verringerte aber gleichzeitig seine Einlagen um 7,5 Milliarden Dollar.
Was die Entwicklungsländer betrifft, so stiegen die Neuausleihungen um 4,7 Milliarden Dollar, während diese Länder gleichzeitig sieben Milliarden Dollar aus ihren Einlagen bei den Banken entnahmen. Während sich die Kreditvergabe an asiatische Entwicklungsländer gegenüber dem Vorquartal deutlich verlangsamte, erhielten Mexiko und Brasilien von den Banken Neugeld in Höhe von drei Milliarden Dollar.
Auf dem internationalen Anleihenmarkt schnellten die angekündigten Neuemissionen im Berichtsquartal auf einen neuen historischen Höchststand. Weil jedoch gleichzeitig auch die Tilgungen ein Rekordvolumen erreichten, fiel die Nettoneuverschuldung auf den Wertpapiermärkten auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Mehrere Faktoren trugen zur kräftigen Ausweitung am Anleihemarkt bei: Neben der günstigen Zinsenentwicklung für Neuemissionen trugen laut den BIZ-Bankern vor allem die „die Anleiherückzahlungen, die ein noch nie dagewesenes Ausmaß“ von 57 Milliarden Dollar annahmen, zu dem expansiven Emissionsgeschäft bei. Zu einem Zeitpunkt, an dem sich zahlreiche Schuldner gezwungen sahen, ihre fällig werdenden Schulden zu refinanzieren, stellten diese Rückflüsse einen beträchtlichen Pool von Mitteln dar, die wieder angelegt werden mußten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen