piwik no script img

Immer wieder Ärger mit Verpackungsmüll

Immer wieder Ärger mit Verpackungsmüll

Mit dem neuen Verpackungsgesetz hat der Gesetzgeber Streit zwischen VerbraucherInnen und HändlerInnen gesät: Wo hört die Transportverpackung auf, wo fängt die Verkaufsverpackung an? Weil bei der der Bremer Verbraucherzentrale täglich KundInnen anrufen, die ihre Verpakkungen nicht mehr loswerden, rät Umweltberaterin Frauke Lafleche, beim Kauf von Möbeln, sich die Rücknahme des Verpackungsmülls (im Gesetz Transportverpackung genannt) im Kaufvertrag bestätigen zu lassen. Und: „Bestehen Sie bei der Anlieferung darauf, daß die Verpackung zurückgenommen wird. Verweisen Sie dabei auf die gesetzliche Vorgabe!“

Auch das vom Gesetz vorgeschriebene Recht, defekte Ware bis zu einem halben Jahr nach dem Kauf reparieren oder umtauschen zu lassen, dürfe nicht daran gebunden sein, daß die KundInnen die Originalverpackungen aufheben.

Wer seine Möbel selbst transportiert, hat allerdings keinen Anspruch darauf, die Verpackung später beim Händler wieder loszuwerden. Darum sollte man schon beim Kauf überlegen, ob die Verpackung für den Transport wichtig ist. Erst ab 1. Januar 1993 sind die Geschäfte verpflichtet, auch solche „Verkaufspackungen“ zurückzunehmen. dir

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen