piwik no script img

SAMSTAG: Aufstand der Gladiatoren / Frauen hinter Gittern / Im Schatten der nacht

AUFSTAND

DER GLADIATOREN

Mesopotamien ist gefallen/ Und Kaiser Trojan plus Vasallen/ Freu'n sich bereits aufs Bacchanal,/ Auf Met und Mädchen sonder Zahl./ Doch wird die Orgie abgesagt,/ Weil es dem Kaiser nicht behagt,/ Daß die Armenier im Norden/ So munter seine Männer morden./ Des Kaisers Paladin ist ein Getreuer,/ In dessen Gattin jedoch brennt das Feuer/ Des Aufstands und der Rebellion./ Sie meuchelt Ehemann und Sohn,/ Was — Kenner ahnen, wie's geschieht —/ Sehr rasch Vergeltung nach sich zieht./ Das Urteil, es ist ziemlich hart,/ Verfügt Amirä Himmelfahrt.

(ZDF, 13.30 Uhr)

FRAUEN HINTER GITTERN

Der deutsche Titel deutet auf ein spekulatives Schundprodukt, doch die US-amerikanische Fernsehproduktion ist ein realitätsbezogener, ambitionierter Episodenfilm, der von den renommierten Regisseurinnen Donna Deitch („Desert Hearts“), Penelope Spheeris („Wayne's World“) und John Micklin Silver („Hester Street“) inszeniert wurde. Die Hauptrollen spielen Rae Dawn Chong, Annabella Sciorra, Talisa Soto und Lolita Davidovitch.

(Tele5, 23.35 Uhr)

IM SCHATTEN DER NACHT

Drei Häftlinge fliehen aus der Mississippie State Prison Farm. Um überleben zu können, begehen Bowie (Farley Granger), der Halbindianer Chickamaw (Howard da Silva) und T-Dub (Jay C. Flippen) Banküberfälle. Die Ermordung zweier Polizisten setzt eine Gewaltspirale in Gang, die sich immer schneller zu drehen beginnt...

Nach verschiedenen Tätigkeiten am Broadway, bei Fernsehen und Hörfunk konnte Nicolas Ray 1947 mit „Im Schatten der Nacht“ seinen ersten Kinofilm realisieren. Sein überzeugendes Regiedebüt hatte einen unglücklichen Start. Dennoch machte sich Ray rasch einen Namen und inszenierte unter anderem den Kultklassiker „... denn sie wissen nicht, was sie tun“ (am Sonntag auf Sat.1).

(ZDF, 1.25 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen