: Europa im Krieg
Mitten in Europa ist Krieg, Hunderttausende sind auf der Flucht, aber anders als zum Beispiel während des Golfkriegs halten sich die Intellektuellen seltsam zurück — einer der Beweggründe für uns, die Reihe „Europa im Krieg“ zu lancieren.
Just die westlichen Intellektuellen — und vor allem die deutschen — greift die kroatische Phiolosophin Dunja Melcic in ihrem heutigen Beitrag an. Wer die Reihe nachlesen will: Am letzten Samstag wurde sie von György Konrad eröffnet: „An Europas Horizont kichert der Wahnsinn“, am Dienstag folgten Paul Parins „Gedanken eines entsetzten Zuschauers“, gestern Peter Handkes „Für Jugoslawien“. Fortgesetzt wird die Reihe am nächsten Dienstag mit einem Text von Agnes Heller. Andere europäische Zeitungen wie El Pais (Madrid), Der Standard (Wien) und Der Tages-Anzeiger (Zürich) haben sich der Initiative der taz angeschlossen. Koordiniert wird sie für uns von Willi Winkler.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen