piwik no script img

„Ganz brav sein...“

■ Was Grundschulkinder den neuen Erstklässlern raten würden

Heute ist erster Schultag für die neuen Erstklässler. In Seminaren sind die Lehrerinnen an der Universität zwei Tage darauf vorbereitet worden. Eltern sollen nicht zu ihren Kindern sagen, daß nun „der Ernst des Lebens“ beginne, mahnt Schulsenator Henning Scherf — das könnte Ängste hervorrufen.

Die Bremer Schulen jedenfalls

hier bitte die Zeichnung

mit der tollen Schrift

tun vieles, um den Übergang vom Kindergarten nicht als Bruch erscheinen zu lassen, und das gefällt den Kindern: In manchen Klassenzimmern gibt's sogar eine „Kuschelecke“, Hausaufgaben: keine, und Lesen muß man am Ende der ersten Klasse auch nicht können.

Was haben Kinder aus der zweiten oder dritten Klasse denen, die jetzt anfangen, zu sagen? „Ganz brav sein, dann wird man auch nicht angemeckert“, würde Viva (3. Klasse) raten. Bei ihr gibt es viel Streß mit Jungens, eine Schule nur mit Mädchen — „das wäre schön“, sagt sie, und auf dem Schulhof fehlt ein Klettergerüst. Ein großes Problem ist auch der Schulweg, insbesondere morgens früh: „Ich würde ihnen raten, die Eltern zu fragen, sie zu bringen“, sagt Viva.

Julia (2. Klasse) fand es „langweilig“, daß in der ersten Klasse „dasselbe wie im Kindergarten“ gemacht wurde. Zu langsam das Lerntempo: „Ich kannte schon alle Aufgaben“, sagt ihr Freund Tim aus dem Lehrerhaushalt. Daß Julias Erinnerung an den Kindergarten gleichzeitig günstig ist, weil man da „nur spielen kann“, ist überhaupt kein Widerspruch. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen