piwik no script img

■ MIETENGegen Mietkopplung ans Einkommen

Saarbrücken (AP) — Der Deutsche Mieterbund hat die Pläne von Bundesbauministerin Irmgard Schwaetzer scharf kritisiert, für Mieten in Sozialwohnungen künftig 25 Prozent des Nettoeinkommens zugrunde zu legen. Geschäftsführer Stefan Kampmann bezeichnete solche Pauschalforderungen am Samstag als „absoluten Unsinn“. Es sei zwar sicherlich sinnvoll, die Miete nach dem Einkommen festzulegen, dabei sei aber eine Differenzierung notwendig, sagte Kampmann. Jemand, der 4.000 Mark verdiene, könne vielleicht 25 Prozent seines Einkommens für Miete ausgeben; bei einem Verdienst von 1.000 Mark netto seien dagegen „vielleicht nur zehn Prozent“ angemessen. Zur Behebung des Wohnungsnotstandes forderte Kampmann den Bau von etwa zwei Millionen neuen Sozialwohnungen in zehn Jahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen