: 50 Villen weniger
Der Hamburger Senat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, sich von kleineren Immobilien in attraktiven Lagen zu trennen. Er folgt damit einer vom Rechnungshof angeregten Prüfung, inwieweit der Verwaltungsaufwand für diese Villen und Einzelhäuser dem Wert solcher Objekte entspreche. Rund 50 bebaute städtische Grundstücke in Wohnlagen wie Nienstedten, Othmarschen oder Volksdorf seien aufgrund ihres altersbedingten Zustandes sowie der geringen Mieterträge zum Teil nur mit Unterschuß zu bewirtschaften. Sie sollen nun innerhalb der kommenden fünf Jahre gegen Höchstgebot veräußert werden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen