piwik no script img

Rechnungshof: Eichel war korrekt

Wiesbaden (dpa) — In der Affäre um die Renovierung der Dienstvilla des hessischen Ministerpräsidenten Hans Eichel (SPD) hat der Landesrechnungshof als Aufsichtsbehörde keine überhöhten Ausgaben feststellen können. Überplanmäßige Ausgaben von rund 420.000 Mark seien legal, sagte der Präsident des hessischen Landesrechnungshofs (LRH), Udo Müller, am Mittwoch vor dem Haushaltsausschuß des Wiesbadener Landtags. Seine Behörde habe die Prüfung der insgesamt 1,5 Millionen Mark teuren Renovierung und Sicherung des Amtssitzes von Ministerpräsident Hans Eichel (SPD) aber noch nicht abgeschlossen. Die oppositionelle CDU hatte das Volumen als unangemessen kritisiert und insbesondere bei dem außerplanmäßigen Betrag das Parlament übergangen gesehen.

Die Renovierung sei nach seinen vorläufigen Feststellungen „von erheblicher Eile geprägt“ gewesen, so Müller. Deshalb sei auf einige eigentlich zwingend vorgeschriebene öffentliche Ausschreibungen verzichtet worden. Trotzdem könne bei den überplanmäßigen Ausgaben ein „Verstoß gegen haushaltsrechtliche Vorschriften nicht angenommen werden“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen