: Der Helm, die ECE-Norm und die Polizei
Burkhard S., (39), Motorradfahrer aus H., hat ein Problem: Darf er ungestraft mit seinem geliebten Halbschalenhelm durch die Gegend fahren oder werden ihn unerbittliche Ordnungshüter bei nächster Gelegenheit wegen Verstoßes gegen die ECE-Norm vom Moped zerren?
Burkhard, Du darfst! Aber nur bis zum 31. Dezember 1992, sagt ADAC-Sachbearbeiter Detlev Delekat. „Danach ist wieder alles offen“, meint ein Mitarbeiter eines Motorradzubehörladens. Er weiß auch, daß die ECE- Norm, als sie 1990 eingeführt wurde, zu großer Verwirrung führte, weil erstens die motorradfahrenden Herren in Grün selbst keine ECE-normierten Helme besaßen und sie zweitens MotorradfahrerInnen Strafen aufbrummten, die ECE-Helmetrugen. Da die Polizisten keine speziellen Schulungen erhielten, wurde der Bußgeldkatalog kurzerhand bis zum 1. Januar 1993 ausgesetzt. Nur die Versicherungen können Nicht-ECE- Helm-Trägern Ärger machen: Wer den gesetzlich vorgeschriebenen Helm bei einem Unfall nicht trug, erhält möglicherweise nur 60 Prozent des Schadens erstattet.
Welchen Härtetests ein Helm widerstehen muß, bis er das Gütesiegel „ECE-geprüft“ erhält, weiß auch der ADAC-Sachbearbeiter nicht: Verschiedene Aufschlagpunkte, beispielsweise da, wo die Ohren sitzen, müßten geprüft werden. Detlev Delekat: „Da gibt es bestimmt seitenweise Vorschriften. Allein für Außenspiegel bei Autos sind das acht Seiten.“ Chopper-Helm- Liebhaber können dennoch aufatmen: Es gibt auch Drei-Viertel-Helme, die den ECE-Vorschriften Genüge tun. dir
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen