piwik no script img

AL: Stumpfe Waffe KAT

■ Nur weniger Autos führen zu besserer Luftqualität

Aufgeschreckt durch den Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/ Grüne, Sommersmog mit Fahrverbot zu bekämpfen, reagiert der Berliner Umweltsenator Haase einmal mehr mit blindem Vertrauen in die Technik: Anstatt mit einschneidenden Maßnahmen den individuellen Autoverkehr zu reduzieren und gegen die überdurchschnittlich hohe Ozonbelastung wirksam vorzugehen, sollen die Benutzer von Autos ohne Kat ab dem 1. Januar 1994 mit peanuts zur Kasse gebeten werden.

Die größte Dreckschleuder, den LKW, hat er dabei zunächst ausgenommen.

Aber auch der Umgang mit dem PKW zeugt von mangelnder Kompetenz: Die Katalysatoren halten nämlich gerade nicht die klimaschädlichen CO2-Emissionen zurück. Außerdem wirken sie bei den übrigen Schadstoffen erst bei längerer und zügiger Fahrt. Eine stumpfe Waffe also in einer Stadt, in der jede zweite eine Kurzstreckenfahrt — unter fünf Kilometer — ist. Die Tatsache, daß auch durch »ökologische« Autos der Stau nicht aufgelöst wird, und es darüber hinaus für die Verkehrsopfer egal ist, ob sie von einem Kat-Auto verletzt oder getötet werden, ignoriert der Verkehrssenator. Schlüssig ist sein Konzept nur, wenn die selektive Wahrnehmung zur Tugend erklärt wird.

Nicht bessere Autos, sondern weniger ist das Gebot des Handelns. Deshalb will die Fraktion das Fahrverbot sofort und als Zwischenstation zur autofreien Stadt das Stockholmer Modell im inneren S-Bahn-Ring. Das bedeutet: Jedes dort fahrende Auto muß eine BVG-Karte nachweisen. Nur so wird die notwendige Infrastruktur von Bus, S-, U- und Straßenbahn finanzierbar mit dem Erfolg, daß die BerlinerInnen in gesünderer Luft auch ohne Auto mobil sind. Michael Cramer

Verkehrspolitischer Sprecher der

Fraktion Bündnis 90/ Grüne

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen