KOMMENTAR: Stumpfe Waffen
■ Im Bewußtsein eigener Wirkungslosigkeit: Die Kritik an der Berliner Stadtplanung auf dem Stadtforum
Zweifellos gleicht die Kritik an der Berliner Stadtentwicklung einem Ritual. Kaum sind die Widersprecher versammelt, erinnern sie sich ihres Hauptvorwurfs — der politischen Wirkungslosigkeit der planerischen Entscheidungen: Die Stadt wird täglich mehr gespalten — durch den brutal inszenierten Strukturwandel in Ost-Berlin und im Land Brandenburg, die Begehrlichkeiten der Investoren und natürlich der Bundesbehörden. Berlin befindet sich in der Hand ökonomischer Ganoven und politischer Phantasten, und das Stadtforum ist sein Traumort.
Auch auf der öffentlichen Veranstaltung des »Stadtforums« am Wochenende zum Thema »Stadtidee — Stadtgesellschaft« schien die Lust an der Chimäre des Horrors manchmal größer als die Vorstellung einer Stadtplanungsstrategie, wie die Teilung zu überwinden sei. Per Saldo schlug man zu den genannten Positionen hinzu: die Stadt ist verwahrlost wie die südliche Bronx, Bilder zur Identifikation fehlen, der innere Konsens ist unklar. Der hohe Fernsehturm muß abgerissen werden und mit ihm die halbe sozialistische Mitte. Es gibt kein gemeinsames Regionalforum, die mentalen Differenzen zum Thema »Hauptstadt Berlin« sind gewaltig. Immerhin: Wir brauchen neue Siedlungen, und die Wettbewerbe über den Stadtumbau der Mitte gehen in die nächste Runde.
Ohne Alternative verpuffen die Nörgeleien an der Stadtplanung zu Ritualen im Bewußtsein der eigenen Wirkungslosigkeit. Sie bleiben es so lange, bis der angemahnten Stadtidee und dem scheinbaren Prozeß dynamischer Selbstenthauptung Berlins ein Äquivalent aus akzeptablen Instrumenten und Planungen, Eigenverantwortung und Solidarität gegenübersteht. Gefordert ist ein gleichberechtigtes verwaltungstechnisches Reglement für die Auflösung der Länder Berlin und Brandenburg. Die Schaffung neuer administrativer und planerischer Prozesse ist nötig, damit der Verkauf und die Aneignung des öffentlichen Raumes und seine Pervertierung durch Investoren nicht zur Zerstörung der Stadt führt. Es braucht Gesetze, damit Berlin kein ordentliches Hauptstadtpuzzle, sondern eine Collage aus heterogenem Material mit flackernder Beleuchtung für Urbanität bleibt. Die Wahl der Waffen entscheidet. Rolf R. Lautenschläger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen