: BKA-Mann wird Polizeipräsident
■ Senat soll Dienstag über Hagen Saberschinsky entscheiden/ Hauptabteilungsleiter im BKA mit Bilderbuchkarriere/ Erste Aufgabe: Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts
Berlin. Der Chef der Sicherungsgruppe Bonn, Hagen Saberschinsky, wird neuer Polizeipräsident von Berlin. Der parteilose Hauptabteilungsleiter des Bundeskriminalamtes ist nach Ansicht von Innensenator Dieter Heckelmann der mit »weitem Abstand qualifizierteste der vierzig Bewerber«, die um die Nachfolge des im Juni zurückgetretenen Georg Schertz buhlten.
Am Samstag abend hörten die Sicherheitsexperten der beiden Regierungsparteien den Kandidaten an. Die beiden Fraktionsvorsitzenden Ditmar Staffelt und Klaus Landowsky sprachen danach von einem »sehr interessanten Gespräch mit einem qualifizierten Kandidaten«. Für Landowsky ist er »die beste Wahl«.
Saberschinsky hat eine Bilderbuchkarriere im Bundeskriminalamt hinter sich. Nachdem er von 1958 bis 1964 in der Berliner Bereitschaftspolizei tätig war, wechselte er, nach einem zweijährigen Intermezzo in der Privatwirtschaft, zu der Wiesbadener Behörde. Dort leitete er ab Anfang der achtziger Jahre in der Abteilung »Ermittlungen originäre Zuständigkeiten« (EO) die Gruppe »Waffen-, Sprengstoff- und Falschgelddelikte, Organisierte Kriminalität«. Die EO sorgte seinerzeit wegen des Einsatzes verdeckter Ermittler für Schlagzeilen. 1986 wechselte Saberschinsky zur Terrorismusbekämpfung. Dort war er für die »Informationssammlung« zuständig. Noch im gleichen Jahr ging er wieder zurück zur Abteilung EO und übernahm die Gruppe Rauschgiftdelikte. Der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen/Bündnis 90, Wolfgang Wieland, vermutet, daß Saberschinsky während seiner BKA-Tätigkeit mit dem »extensiven Einsatz von V-Leuten« die »Grenze zur Geheimpolizei überschritten« habe.
Zu Saberschinskys ersten Aufgaben wird, nach Heckelmanns Willen, die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes zur Kriminalitätsbekämpfung gehören. Schertz hatte dieses als »populistisch« abgelehnt, weshalb es zwischen ihm und dem Innensenator zum Zerwürfnis kam. dr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen