: Berichtigung
Mondän, das Summen des Aufzugs, wie er so heranrauscht und hält mit einem Klicken. Es entsteigen, in dieser Reihenfolge, Petra Kohse, Minuten später Barbara Häusler und gleich mit der folgenden Fahrt Sabine Seifert. Nur Friederike Freier kommt übers Treppenhaus, warum nicht. Ja, Guten Morgen! Der Redakteur, diensteifrig ins All starrend, freut sich. Hier steppt der Bär, sagt Petra. Und sie hat recht.
Jetzt Ernsteres. „Unrecht haben leider auch jene, die zwar schon Kategorien versponnen Garns assoziieren...“, hieß es in der Berichtigung vom Samstag sehr poetisch. Ob uns da ein -en verlor gegang war? Übler das Fehlerchen in der Berichtigung von gestern, wo l Pais in Il Pais „verbessert“ wurde. Die spanische Zeitung heißt ganz klar El Pais, bis auf Widerruf, zum Beispiel morgen.
Vonwegen morgen, da bringen wir die nächste Folge zu „Europa im Krieg“, die für heute angekündigt war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen