: Devisen mit Häftlingskauf gerafft
Hamburg (AP) — Die Bundesregierung ist nach Informationen des ARD-Fernsehmagazins „Panorama“ bei der Abwicklung von Häftlingsfreikäufen jahrelang systematisch getäuscht worden. Wie die Redaktion am Montag mitteilte, soll der größte Teil von Waren im Wert von 3,4 Milliarden Mark, die als Gegenleistung geliefert wurden, nie bei der DDR-Bevölkerung angekommen sein. Gemeinsame Recherchen mit der Zeit hätten ergeben, daß der dem DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski unterstehende Bereich „Kommerzielle Koordinierung“ (KoKo) dafür verantwortlich sei. Politische Voraussetzung des 1964 begonnenen Geschäftes war den Angaben zufolge, daß die Bundesrepublik für die Freilassung von politischen Häftlingen nicht bar zahlt, sondern Waren liefert, die der Bevölkerung der DDR zugute kommen sollten. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Deutschlands habe als Treuhänder die Organisation übernommen. Die vom KoKo-Bereich gewünschten Waren seien nie in die DDR geliefert, sondern sofort auf dem Weltmarkt verkauft worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen