: Protest gegen Massaker
■ 2000 Kurden demonstrierten vor Konsulat gegen türkische Regierung
demonstrierten vor Konsulat gegen türkische Regierung
Der Krieg in Bosnien löst Entsetzen aus — der Krieg der türkischen Militärs gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen der Kurden wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen und geht unvermindert weiter: Aus diesem Grund demonstrierten gestern 2000 KurdInnen vor dem türkischen Konsulat am Mittelweg. Anlaß: Das Massaker in der kurdischen Provinzhauptstadt Sirnak.
Das türkische Heer hatte am 18. August die Stadt in Nordwest-Kurdistan eingekesselt und einen Sperrgürtel eingerichtet. Gleichzeitig begann die Luftwaffe, die Stadt zu bombardieren, Panzer fuhren auf und attackierten wehrlose Frauen, Männer und Kinder. Hintergrund: Das türkische Regime vermutet in Sirnak eine Basis der PKK-Guerilla (Kurdische Arbeiterpartei). Offizielle Begründung für den Sirnak- Kessel: Die PKK habe die Stadt angegriffen.
Nach Berichten sind durch die Militär-Angriffe mehr als 500 Zivilisten ums Leben gekommen, Hunderte sind bei Razzien verhaftet worden. Bei dem Massaker sollen auch Panzer aus Beständen der Ex- Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR eingesetzt worden sein. Die Bundesrepublik hatte die Waffen im Rahmen der Türkei-Nato-Hilfe geliefert. Ein Hamburger Sprecher der PKK-Sympathisanten: „Die blutigen Ereignisse in Sirnak zeigen erneut, daß die Türkei nicht gewillt ist, auch nur einen Bruchteil ihrer
1Versprechungen an die internationale Staatengemeinschaft hinsichtlich des 'Demokratisierungsprozesses‘ einzuhalten.“ Und: „Mit dem jüngsten Massaker hat die türkische
1Republik erneut gegen alle Bestimmungen zum Schutz der Menschenrechte verstoßen — und die deutsche Öffentlichkeit schaut tatenlos zu.“ Peter Müller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen