piwik no script img

Pestizidfreies T-Shirt

Pestizidfreies T-Shirt

Mode aus biologisch angebauten Rohstoffen ist rar. Der Greenpeace-Umweltschutzverlag verkauft jetzt ein T-Shirt „aus pestizidfrei angebauter Baumwolle“.

Der Verlag ist damit zwar kein Pionier, wie er behauptet. Dennoch ist das T-Shirt eine Bereicherung. Es besteht aus Baumwolle, die nach den Richtlinien einer kalifornischen Anbauorganisation erzeugt wird: Der Einsatz von synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist nicht erlaubt. Zugelassen sind hingegen anorganische Entlaubungsmittel, die langfristig die Böden versalzen. Das ÖKO-TEST-Labor fand zehn Mikrogramm Pestizide pro Kilo Stoff. Diese geringe Belastung stammt aus Chemikalien von konventionell bewirtschafteten Nachbarfeldern. Das T-Shirt wird nicht chemisch behandelt, aber mechanisch geschrumpft, damit es später nicht einläuft. Formaldehyd und Glyoxal für „Pfle-

1geleichtigkeit“ konnte das Labor nicht nachweisen. Es kommt ohne optische Aufheller aus, ist ungebleicht und ungefärbt. Somit ist das Shirt zu empfehlen.

Es kann unter Bestell-Nr. 11314, Tel.: 040/31186333 für 35 DM plus 5,50 DM (Porto, Verpackung) angefordert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen