piwik no script img

Mit »Sonderrechten« im Parkverbot?

Können sich führende Wirtschaftsbosse und Politiker, deren Autonummernschilder aus Sicherheitsgründen mit einer polizeilichen „Übermittlungsperre“ versehen sind, als Verkehrsrowdies aufführen, ohne daß sie anschließend eine Knolle zu fürchten haben? Diese Vermutung hat zumindest der GAL-Abgeordnete Peter Zamory in einer Kleinen Anfrage geäußert. Zamory war zu Ohren gekommen, daß Wirtschaftsbosse und Politiker mehrfach von BürgerInnen bei Verkehrsverstößen ertappt worden sind, die Polizei bei der Bußgeldverfolgung aufgrund der Übermittlungsperre aber nicht an die tatsächlichen Halter herankam. Viele der Verstöße seien dann niedergeschlagen oder wegen Verjährung eingestellt worden.

Polizeisprecher Ralf Stahlberg behauptet das Gegenteil: „Die Bußgeldahndung bei gesperrten Autokennzeichen, die vom LKA 123 ausgegeben werden, wird mit besonderer Intsenität verfolgt.“ Stahlberg räumte allerdings ein: „Da es sich bei diesen Autos oftmals um Fahrzeuge mit Sonderrechten handelt, werden diese Sonderrechte im Rahmen der Anhörung dann geltend gemacht und das Bußgeldverfahren muß eingestellt werden.“ kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen