■ Schöner leben: Der Blick nach gegenüber
Manche Menschen wohnen unterm Dach. Ihr Blick aus dem schrägen Fenster geht frei in den Himmel. Manche leben im Souterrain und genießen - wie Jean-Luis Trintigant in „Auf leben und Tod“ - die Aussicht auf schlanke Frauenbeine. Und dritte schließlich haben ihr Schreibtischfenster auf gleicher Höhe zu einer gegenüberliegenden Nachbarwohnung, und gesetzt den Fall, sie besitzen eine zugleich voyeuristische und exhibitionistische Neigung, dann empfinden sie es vielleicht als glückliche Fügung, wenn ihr Nachbar seine Vorhänge nicht zuzieht, und sie erachten es geradezu als Geschenk, wenn er darüberhinaus die Angewohnheit haben sollte, seine Abende und Nächte auf einem beleuchteten Balkon zu verbringen. Er liest. Sie lesen auch. Er trinkt Whiskey. Sie Bier. Er ist kurzsichtig und kann sie nur beobachten, wenn er seine Lesebrille abnimmt. Sie hingegen bekommen gerade dann Konzentrationsschwierigkeiten, wenn kühles Wetter ihn zwingt, an seinem versteckten Schreibtisch zu arbeiten. Vielleicht finden sie den Nachbarn gar nicht mal ansehnlich, aber wenn er plötzlich auf dem Balkon das Licht ausmacht und im Schutz der Dunkelheit — vielleicht — zu ihnen hinüberstarrt (oder nur in sich hinein?), dann könnten sie ihn eigentlich auch einmal grüßen. Eigentlich.
Cornelia Kurth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen