: Schauerliche Esoterik
■ Premiere von Endanca mit Animater bei Movimientos '92
mit Animater bei Movimientos '92
Wer gekommen war, um beim Programm der brasilianischen Compagnie Endanca „urbane Überlebenskämpfe“ oder „Quellen repressiver Macht in Beziehungsritualen“ (Programmtext) tänzerisch umgesetzt zu sehen, mußte verwundert feststellen, daß esoterische Bewegungslehren anscheinend nicht nur in idiosynkratischen Luxusgesellschaften ihren Platz haben. Betuliche Seelenpflege und Vertrauens- Spiele aus Psychogruppen - sich mit geschlossenen Augen führen oder fallen lassen - zu neuer Kirchenmusik oder die Darstellung von nackten Astralleibern und mondwärts gerichteten Verzückungen wirkten wie die Dokumentation des jährlichen Metaphysiker-Treffens im englischen Stonehenge.
Fünf Frauen und der Choreograf Luiz Mendonca, alle in Baghwans Lieblingsfarben gekleidet, entwickelten nach einem flotten Beginn mehr und mehr bewegte Bilder naiver Innenschau, wie sie bei der hilflosen Gefühls-Suche der „Aussteiger-Generation“ geprägt worden sind. Befreiung von Strukturen, die man nicht verstanden hat, und Reinigung in religiöser Führergläubigkeit durch „neue Körperlichkeit“, die doch nur neuer Aberglaube ist; dieser Geisteshaltung gab Endanca Bild und Form. Endloses Kreiseln mit ausgestreckten Armen unter hysterischem Gegacker, weibliche Hingabe in starken männlichen Armen oder langsame Schwerttänze, was das alles mit Urbanität zu tun haben sollte, blieb bis zuletzt im Dunklen.
Vielmehr schien der Name des Stückes Programm zu sein: Animater, wohl eine Wortschöpfung aus Anima (Seele) und Mater (Mutter), eine Glaubensglocke, unter der Pathos und „Natürlichkeit“ mit ganzer Kraft gedeihen konnten. Till Briegleb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen