piwik no script img

Grüne auf dem Land gegen Artikel 16

■ „Kriminelle“ Rumänen stören Zevener Frieden

Mit ein paar Zeilen wollte die Zevener grüne Basis die Asyldiskussion in Niedersachsen „neu beleben“. Dem Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Jürgen Trittin, schrieben die Zevener deshalb einen Brief, in dem sie ihm mitteilten, auch für Grüne dürfe es in der Asylfrage keine Tabus geben. Gesagt, getan, Tabu gebrochen: „Die zunehmende Kriminalität eines Teils der Asylbewerber, besonders aus Rumänien und Polen, verschärft die ohnehin schon hitzige Debatte“, schreibt die grüne Basis. Und: „ Eine solche Politik läßt sich nicht mehr lange durchhalten.“ Die inhaltliche Forderung: Artikel 16 des Grundgesetzes muß geändert werden.

Der Minister fühlte sich von „ollen Kamellen“ gelangweilt, kritisierte jedoch die „pauschale Verurteilung ganzer Volksgruppen“, nämlich der Polen und Rumänen: „Solche Schreiben sind ein Schlag gegen die von Euch verbal noch hochgehaltene 'humane Asylpolitik'“. Das mochten die Zevener Grünen nicht auf sich sitzen lassen: „Wir weisen mit allem Nachdruck den von J. Trittin uns unterstellten Rassismus zurück! „ beschloß der Ortsverband am 18. August einstimmig. Und fettgedruckt steht zu lesen: „Wir warten auf eine Entschuldigung.“ Dabei war von Rassismus in dem Ministerbrief gar nicht die Rede.

Merke: Die grüne Basis ist empfindlich. Empfindlicher vermutlich als Rumänen und Polen. Oder haben sich die Zevener Grünen bei denen schon entschuldigt? dir

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen