: Peking richtet Sorgentelefon für Frauen ein
In Peking wird es von Dienstag an erstmals ein Sorgentelefon für Frauen geben. Unter der Nummer 4033383 könnten künftig Frauen um Rat fragen, die sich nervös, verfolgt, schlecht behandelt oder deprimiert fühlten, berichtete die Pekinger Volkszeitung am Montag. Die Aktion solle den Frauen jedoch nicht nur bei der Bewältigung ihrer Probleme helfen, sondern auch Studienzwecken dienen, erklärte Wang Xinjuan, der Vizedirektor des Frauenforschungszentrums, das das Sorgentelefon betreibt. Den Angaben zufolge werden 32 sorgfältig ausgewählte Freiwillige die Anrufe entgegennehmen. Die rund 600 Millionen Chinesinnen sind laut Verfassung den Männern in China gleichberechtigt. Jedoch werden sie in vielen Lebensbereichen weiter benachteiligt. Mehr als zwei Drittel der 180 Millionen Analphabeten in der Volksrepublik seien Frauen, berichtete die Zeitschrift China heute in ihrer jüngsten Ausgabe. In den Städten stellten Frauen 70 Prozent der arbeitslosen Bevölkerung.(Foto: K. Wojcik)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen