: Müde Mehrkampfrecken
Ahlen (dpa) — Drei Wochen nach den Olympischen Spielen gab es bei den deutschen Mehrkampf-Meisterschaften im westfälischen Ahlen eine Überraschung. Im Zehnkampf siegte unerwartet Stefan Schmid (Karlstadt) mit 7.992 Punkten. Der Olympia-Sechste Paul Meier (Leverkusen) holte sich mit 7.761 Zählern den Titel bei den Junioren. Den Siebenkampf der Frauen dominierte in Abwesenheit von Sabine Braun und Peggy Beer die Ingolstädterin Birgit Clarius mit 6.147 Punkten.
Vom Pech verfolgt blieb Titelverteidiger Christian Schenk (Mainz), der schon bei seinen vorherigen Auftritten von Verletzungen geplagt war und die Olympia-Qualifikation nicht schaffte. „Jetzt ist der Deckel richtig drauf. So etwas habe ich noch nie erlebt“, sagte Schenk, als ihn nach dem 100-m-Lauf eine Achillessehnenverletzung am rechten Fuß zur Aufgabe zwang. Am zweiten Wettkampftag mußten auch die Olympia- Kämpfer Thorsten Dauth (Groß- Karben) und Frank Müller (Norden) kapitulieren. „Toto“ Dauth, Spitzenreiter nach den ersten fünf Disziplinen, gab nach dem Stabhochsprung auf. „Ich bin total müde, ich kann nicht mehr“, sagte der völlig erschöpfte Olympia-17. Bereits beim Einspringen mußte sich Frank Müller, in Barcelona Dreizehnter, mit einer Muskelverhärtung im rechten Oberschenkel verabschieden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen