: Unruhe wg. taz
■ Warum die taz so über die Spitzelfrau berichtete
Der taz-Bericht über eine Undercover-Agentin in „Rote-Flora- Strukturen“ hat nicht nur für heftigen Wirbel gesorgt, sondern auch massive Kritik an der taz hervorgerufen (siehe Dokumentation). Die taz hatte am Freitag unter Berufung auf Polizeikreise berichtet, daß eine junge Polizistin im Frühjahr in einer Wohngemeinschaft im Schanzenviertel Quartier bezogen hatte und seither Spitzeldienste für den Staatsschutz versieht.
Der taz war vor der Veröffentlichung bewußt, daß dieser Bericht bei den Betroffenen Verunsicherung (Spitzelhysterie) auslösen kann. Dennoch meinen wir, im journalistischen Sinne richtig gehandelt zu haben. Denn als Zeitung sind wir vorrangig verpflichtet, unsere Leserschaft über politische Entwicklungen wie Spitzelskandale zu informieren. Ferner sind wir verpflichtet, unsere Informanten — auch Polizisten — zu schützen. Auch die linke autonome Szene hat des öfteren schon von taz-Berichten profitiert, zum Beispiel über die Polizei-Einsatzpläne der Flora- Parkräumung.
Die taz mußte es akzeptieren, daß es die Intention unserer Informanten war, aufzudecken, daß ein Polizeispitzel an der Flora tätig ist und daß dieser abgezogen wird. Nicht aber, daß sie — es handelt sich immerhin aus ihrer Sicht um eine Kollegin — via taz direkt der Roten Flora „ans Messer“ geliefert wird.
Wenn die Rote Flora fordert, die taz habe sie vor einer Veröffentlichung nicht nur zu informieren — was geschah — sondern auch eine Zustimmung einzuholen, ist das eine absurde Vorstellung. Damit wären journalistische Prinzipien restlos über Bord geworfen worden.
Zudem hätte sich am Problem wohl wenig geändert. Die Spitzelhysterie hätte dann auf Gerüchteebene begonnen. Die Alternative wäre gewesen, solange nicht Namen und Wohnort der Agentin veröffentlicht werden können, nichts über den Spitzeleinsatz zu berichten. Eine andere Möglichkeit hat die taz zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht gesehen.
Da die Problematik allerorten heftige Diskussionen ausgelöst hat, wären wir über Leserbriefe erfreut. Gegebenenfalls werden diese dann auf einer Debattenseite dokumentiert, wobei wir uns Kürzungen vorbehalten taz hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen