piwik no script img

Solarenergie steht bei der HEW noch im Regen

„Wir setzen voll auf Sonne“, ließ die HEW Anfang August auf einer Pressekonferenz vollmundig verlauten und kündigte die finanzielle Förderung privater Photovoltaikanlagen-Betreiber an: Sie sollen künftig zehn Pfennig pro ins HEW- Netz eingespeiste Kilowattstunde mehr erhalten als bislang. Auch plane die HEW die Ausweitung der eigenen Sonnenstrom-Produktion.

Daß beide Maßnahmen eher ein billiger HEW-PR-Gag als eine Energiewende beim Stromversorger darstellen, belegt jetzt die Antwort auf eine Anfrage der GAL: Danach entstehen dem Stromversorger nach eigenen Schätzungen durch den Solargroschen lediglich Mehrausgaben von 44000 Mark jährlich. Auch seien außer einer Solaranlage auf dem Gelände des Pumpspeicherwerkes Geesthacht (Kostenpunkt: 8 Millionen Mark) keine größeren Sonnenstrom-Kraftwerke in der konkreten Planung. mac

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen