: Tips: Wärmedämmstoffe
TIPS
Einer der am meisten verwendeten Wärmedämmstoffe im Bauwesen, die Mineralfaser, ist in der neuesten MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentration) in die Kategorie „Verdacht der Krebserzeugung“ eingestuft. Trotzdem sind die im Baustoffhandel erhältlichen Produkte weder entsprechend gekennzeichnet, noch wird in der Regel beim Kauf auf die Gefahr bei nichtfachgerechtem Einbau und Verarbeitung hingewiesen. So kommt es, daß selbst sogenannte Fachfirmen den Mineralfaserdämmstoff häufig ohne Atemschutzmaske verarbeiten und die nötige Sorgfalt fehlen lassen. Hilfe bei der Dämm-
stoffauswahl bietet die Broschüre „Wärmedämmstoffe und ihre Anwendung“, die für 7 Mark bei der Verbraucher- Zentrale, Große Bleichen 23, Hamburg 36, erhältlich ist.
Erklärt werden in dieser auch für Laien leicht verständlichen Broschüre die unterschiedlichen Wärmedämm-Methoden und ihre Konstruktionen mit Hilfe zahlreicher Abbildungen, dazu viele nützliche Hinweise für's gesunde Wohnen.
Eine andere Broschüre ist über den Naturschutzbund Deutschland zu beziehen und gibt Tips und Hinweise zu Naturschutzmaßnahmen am Haus. In acht Kapiteln werden vom Gartenteich über begrünte Fassaden und Nisthilfen für Kleintiere bis hin zur Anlage lebendiger Wege und Plätze zentrale Themen behandelt, vervollständigt durch Listen mit empfehlenswerten Pflanzen für die jeweiligen Pflanzengemeinschaften.
„Naturschutz ums Haus“ gibt es in der Habichtstraße 125 in Hamburg 60 616664.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen