piwik no script img

Ohlstedt: Letzter Versuch

■ Streit um Containerdorf auf dem Rücken von Flüchtlingen und Kindern

auf dem Rücken von Flüchtlingen und Kindern

Darf ein Containerdorf für Flüchtlinge auf einem Schulhof gebaut werden werden? Muß es ausgerechnet auf dem Pausen-Beton der Ohlstedter Grundschule „Am Walde“ stehen, wo die Eltern am Montag aus Protest zum Schulboykott riefen? Kann man mit dieser Frage sogar Asylpolitik machen? Es hat den Anschein, jedenfalls, wenn man Presseerklärungen und Agenturmeldungen des gestrigen Tages verfolgt.

Da war zunächst eine Mitteilung des Bezirksamts Wandsbek, nach der eine von den Eltern der Schule für den Bau des Containerdorfs vorgeschlagene Alternativ-Fläche nicht geeignet sei. Sie erfülle die Bedingungen der Sozialbehörde (sofortige Verfügbarkeit) nicht. Und auch sonst gebe es keine Möglichkeit im Bezirk Wandsbek.

Die Sozialbehörde erklärte daraufhin zunächst, nun werde am Montag mit dem Bau des Containerdorfes auf dem Pausenhof begonnen, und warf dem Bezirksamt Wandsbek „Kalkül“ vor. Mit anderen Worten: Bezirksamtsleiterin Ingrid Soehring (CDU) weise bewußt keine anderen Flächen aus, um eine Auseinandersetzung zwischen Eltern und Senat zu provozieren, während sich die Flüchtlinge auf den Wohnschiffen gegenseitig die Luft zum Atmen nehmen.

Soehring wies die Vorwürfe zurück. Der Schulhof sei schließlich schon vor Monaten für geeignet erklärt worden, ein Pavillondorf zu beherbergen. Natürlich nicht von

1ihr, sondern von der SPD und der GAL im zuständigen Ortsausschuß.

Dann eine zweite Erklärung der Sozialbehörde, mit dem Bau werde nun doch nicht am Montag begonnen, dafür soll es am selben Tag ein Gespräch geben zwischen Runde, Schulsenatorin und Soehring. Ziel: Doch noch einen anderen Platz für Flüchtlinge in Wandsbek zu finden. Soehring bestätigt den Termin, allerdings sei sie über den Inhalt des Gesprächs nicht informiert. uex

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen