piwik no script img

Aufstand im Präsidium

Berlin. Rund 20 Spitzenbeamte im Polizeipräsidium wollen ihren Chef loswerden. Sie bekundeten dem Landespolizeidirektor Manfred Kittlaus diese Woche ihr Mißtrauen. Man spreche ihm die Fähigkeit ab, Führungs- und Integrationsaufgaben wahrzunehmen, sagte Polizei-Vizepräsident Schenk in ihrem Namen auch im parlamentarischen Innenausschuß. Damit haben die seit Jahren andauernden Streitigkeiten in der mit 32.000 Mitarbeitern größten deutschen Polizeibehörde einen neuen Höhepunkt erreicht. Bereits 1991 hatten die Direktions- und Dezernatsleiter gegen Kittlaus votiert. Damals folgte der Innensenator dem Wunsch der rebellierenden Polizisten: Er ließ Kittlaus von seinem Posten freistellen und lobte ihn zum Chefermittler gegen DDR-Regierungskriminalität weg. Doch Kittlaus klagte vor Gericht und bekam vor einer Woche recht. Laut Urteil ist er wieder Chef von Kriminal- und Schutzpolizei. Im Präsidium herrscht nun erneut Krisenstimmung. Die Gegner des dritthöchsten Beamten in der Hierarchie werfen diesem vor, mehrfach illoyal gewesen zu sein. So habe er mit dem Innensenator Polizeifragen erörtert und damit die übrigen Polizeiführer übergangen. Auch soll er Anfang des Jahres gegen Ex-Polizeipräsident Schertz ermittelt haben. Der Ex-Terroristenjäger Kittlaus gilt als unbequemer Polizist, der mitunter auch das eigene Nest beschmutzt. dpa

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen