piwik no script img

Klage gegen Containerdorf

■ Ohlstedter Eltern wollen flüchtlingsfreien Schulhof durchsetzen

wollen flüchtlingsfreien Schulhof durchsetzen

Stoppt ein Gericht den Bau eines Containerdorfes für Flüchtlinge? Die Eltern der Ohlstedter Grundschule „Am Walde“ wollen gerichtlich gegen eine Entscheidung der Behörden vorgehen, auf dem Schulhof Flüchtlinge unterzubringen. Das kündigte gestern der Elternratsvorsitzende Holger Neumeyer an, nachdem die Sozialbehörde bekannt gegeben hatte, daß mit dem Bau des Containerdorfs heute begonnen werden soll.

Sozialsenator Ortwin Runde, Bezirkssenator Peter Zumkley und die Wandsbeker Bezirksamtsleiterin Ingrid Soehring hatten sich gestern früh zunächst noch einmal zusammengesetzt, um nach massiven Elternprotesten einen Ausweichplatz für das Containerdorf auszugucken. Ergebnislos. „Die nochmalige Prüfung anderer Flächen ergab keine sofort realisierbare Alternative“, teilte die Sozialbehörde in einer Presseerklärung mit. Folge: Das Containerdorf muß auf den Schulhof, die Auseinandersetzung mit den Eltern wird weitergehen.

Die Sozialbehörde begründet ihr Vorgehen mit der dramatischen Situation auf den Flüchtlingsschiffen in Neumühlen, die hoffnungslos überbelegt sind. Die rund 100 Asylbewerber, die zur Zeit täglich aus Jugoslawien und anderen Krisengebieten nach Hamburg kommen, erforderten sofortiges Handeln. Anfang kommender Woche sollen die ersten Flüchtlinge in Ohlstedt unterkommen.

Massive Vorwürfe richtete der Elternrat gestern gegen die Schulbehörde, die sich nicht an dem Krisengespräch in der Sozialbehörde beteiligt hatte. „Keine Behörde ist bereit, unsere Kinder zu vertreten“, wettert Holger Neumeyer, dessen Elternrat schon vor einer Woche einen Schulboykott ausgerufen hatte, der dann vorläufig ausgesetzt wurde. Ob die Ohlstedter Kinder heute wieder der Schule fernbleiben, wollten die Eltern gestern abend entscheiden. Das in Ohlstedt geplante Containerdorf gehört zu jenen zehn zusätzlichen Unterbringungsmöglichkeiten, die Sozialsenator Runde als „Notprogramm“ angekündigt hatte. uex

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen