: Die Musik eines Mörders
Am Dienstagabend im Rahmen des Musikfest '92 in der Kirche Unser Lieben Frauen: Die sechs Herren des Hilliard Ensemble aus Großbritanien zelebrierten kirchliche Wechselgesänge, Responsorien, von Don Carlo Gesualdo di Venosa, einem Fürsten, der, nachdem er Kind, Ehefrau und Liebhaber ermordet hatte, sein weiteres Leben dem Musizieren und Komponieren gewidmet hatte. Anfang des 17. Jahrhunderts entstanden 27 Responsorien zur Osterwoche, von denen die neun Karfreitagsresponsorien und das „Miserere“ das Konzertprogramm bildeten. Die an gregorianische Gesänge erinnernde Komposition wurde von den Künstlern demütig und uneitel vorgetragen. Zu keiner Zeit brach der Spannungsbogen, die faszinierend perfekte Einheit der Stimmen schuf eine sakrale Atmosphäre — Gottesdienst ohne Predigt. Langes Schweigen bis zum Applaus. J. O.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen