: Wattenmeer: Schäden nehmen zu
Obwohl immer weniger Schadstoffe aus der Elbe in die Nordsee gelangen, nehmen die Schäden im Wattenmeer zu. Das erklärte Schleswig-Holsteins Umweltminister Berndt Heydemann gestern auf dem 7. Internationalen Wattenmeertag in Wilhelmshaven. Zwar sei der Zustrom umweltschädlicher Stoffe wie Cadmium, Blei oder Chlor in den vergangenen sechs Jahren stark zurückgegangen, jedes Gramm beeinträchtige jedoch den Kreislauf der Natur. Zudem trage die „Überfracht an Nährstoffen“ entscheidend zu Dauerschäden im Wattenmeer bei. „Wir brauchen mindestens noch 20 Jahre, um diese Schäden wirkungsvoll zu reduzieren.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen