: BKA: Saberschinsky o.k.
■ Künftiger Polizeichef habe auf Anweisung gehandelt
Berlin. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat den designierten Polizeipräsidenten und bisherigen BKA- Abteilungsleiter Hagen Saberschinsky verteidigt. Saberschinsky habe in den siebziger Jahren bei der Telefonüberwachung von Funktionären des Verbandes Deutscher Flugleiter lediglich im Auftrag der Generalbundesanwaltschaft gehandelt. Dagegen wollte das Bundeskriminalamt keine Stellungnahme zu dem Vorwurf, Saberschinsky sei in die »Affäre Haupt« verstrickt gewesen, abgeben. Auch Saberschinsky wolle sich dazu nicht äußern, sagte BKA- Sprecher Hartmuth Jausmann. Der von Saberschinsky geführte ehemalige BKA-Spitzenagent Hans-Georg Haupt war in den Achtzigern selbst in kriminelle Bahnen abgerutscht und wurde 1984 zu einer achtmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt.
Nach Informationen der Deutschen Polizeigewerkschaft soll Saberschinsky den V-Mann gedrängt haben, keinen Widerspruch gegen das Urteil einzulegen. Durch neue Verhandlungen hätten sonst mögliche Verfehlungen Saberschinskys aufgedeckt werden können, so deren Vorsitzender Egon Franke. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen