: Der Schoß ist fruchtbar noch...
Der Schoß ist fruchtbar noch...
Angriffe gegen Asylbewerber, gegen ausländische Mitbürger, gegen Andersdenkende und -lebende gehören zum normalen deutschen Alltag. Häuser brennen, Menschen leiden — dies sind die Folgen einer fremdenfeindlichen Politik und der Stimmungsmache durch den Großteil der Medien. Nicht die Brandstifter, sondern die Opfer sind mal wieder die Schuldigen. Das Schweigen dröhnt — doch wer schweigt, stimmt zu. Auch aus Verantwortung vor deutscher Geschichte, die zu Auschwitz führte, wollen und müssen Zeichen gegen Rassismus und nationalistischen Größenwahn, gegen das Vergessen, für Toleranz und Solidarität gesetzt werden. Ein großer Infomarkt mit über 90 Ständen bietet sich am Sonntag, 13.9., zu einem Aktionstag auf dem Marx-Engels-Platz mit der Möglichkeit an, sich zu informieren, miteinander zu reden, Kontakte zu knüpfen und sich zu orientieren. Eröffnung: 11 Uhr, Prof. Heinrich Fink. Es werden sprechen: Almuth Berger, Ausländerbeauftragte von Brandenburg, Maria König, Überlebende des KZs Auschwitz, Käthe Reichel, Schauspielerin, Claudia Roth, Europaabgeordnete der Grünen, Bernd Götsch von der Evangelischen Jugend und ein vietnamesischer »Vertragsarbeiter«. Gesprächsrunden: Ab 13Uhr: Rassismus — Festung Deutschland — Festung Europa; 11.30 Uhr: Jugoslawien — ist eine gewaltfreie Lösung möglich? Streitgespräch mit Claudia Roth; ab 14Uhr: Das braune Netz — Strukturen und Gegenwehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen