: TÜV kritisiert Duales System
Berlin (taz) — Eine schallende Ohrfeige hat der TÜV den Verwertern von Verpackungsabfall mit Grünem Punkt erteilt. Die überwiegende Mehrzahl der Firmen, die mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Recycling dieser Kunststoffe beauftragt sind, sind nach ersten Untersuchungen des TÜV dazu nicht in der Lage. Der Verein war vor zwei Wochen von der „Duales System Deutschland" (DSD) mit der Uberprüfung der Verwertungsfirmen beauftragt worden.
Von den 32 Unternehmen verfügen nach Angaben von Albert Kuhlmann vom TÜV Rheinland, nur zehn über Technik und Know-how, um Altkunststoffe aufzuarbeiten. Acht näher untersuchte Betriebe könnten statt der von der Verwertungsgesellschaft Kunststoff (VGK) angegebenen 32.000 Tonnen lediglich 18.000 Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr verwerten. Bereits für 1993 ist — so der TÜV — eine Verwertungskapazität von 90.000 Tonnen bei einem Gesamtanfall von einer Million Tonnen Altkunststoff erforderlich. Dem stehe bisher aber lediglich eine Kapazität von 60.000 Tonnen gegenüber.
Die VGK, hinter der die Kunststoffindustrie steht, ist innerhalb des Dualen Systems für die Verwertung der Kunststoffabfälle zuständig. Nachdem bekannt wurde, daß Abfall mit dem Grünen Punkt illegal nach Frankreich verschoben worden war, war sie von der Dachgesellschaft DSD heftig kritisiert worden. Diese fürchtet nun um den Ruf des ohnehin umstrittenen Dualen Systems.
Eine erste TÜV-Kontrolle bei der in die Müllschiebereien verwickelten französischen Firma Concord hat nach seinen Angaben ergeben, daß sie die Altkunststoffe an sieben Unterfirmen weitergab. Nur einer dieser Abnehmer könne eine „eingeschränkte“ Verwerterkapazität in einer Versuchsanlage aufweisen. bün
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen