: Hunger-Verbot für Vietnamesen
■ Bremer Asylbewerber dürfen nicht in Straßburg demonstrieren
Seit gestern befinden sich vietnamesische Buddhisten aus ganz Europa vor dem Europäischen Parlament in Straßburg im Hungerstreik für Religionsfreiheit und Menschenrechte. Doch Asylbewerber aus Bremen, Niedersachsen und Hessen durften nicht nach Frankreich fahren an der Aktion teilnehmen: „Daß wir nach Frankreich ohne Visum kommen können, das war einfach“, erzählt Pham-Cong Hoan, der Vorsitzende der Organisation der Vietnam-Flüchtlinge. „Aber in Deutschland konnten wir niemanden überzeugen, daß Asylbewerber für eine kurze Zeit aus den ihnen zugewiesenen Gebieten fahren dürfen.“
Die Flüchtlingsorganisation hatte Anfang des Monats die Landesregierungen von Bremen, Hessen und Niedersachsen angeschrieben und für ihre Freunde im Asylverfahren um die Reise-Erlaubnis gebeten. Doch die Behörden zeigten sich hart: Nach einer kurzen Abstimmung teilten die Innenministerien mit, daß die Asylbewerber zuhause zu bleiben hätten. Weder sei der Hungerstreik ein „zwingender Grund“ für das Verlassen der jeweiligen Landesgrenze, noch das Verbot der Teilnahme eine „unbillige Härte“. „Da ist das Asylgesetz ganz eindeutig“, sagte gestern Frau Hauschild, zuständige Sachbearbeiterin in Hannover. In Niedersachsen gebe es sehr viele Buddhisten unter den Kontingentflüchtlingen, die schon vor Jahren aufgenommen worden seien. Die könnten auch frei reisen. „Aber die meisten Asylbewerber sind ehemalige angeworbene Arbeitskräften aus der DDR. In Vietnam war das damals ein Privileg. Da sind wohl kaum so viele Buddhisten darunter.“ J.G.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen