piwik no script img

Boykott genetischer Nahrungsmittel weitet sich aus

Der Boykott gegen genetisch erzeugte Nahrungsmittel in den USA weitet sich aus, noch bevor das erste Produkt — eine „Super-Tomate“ — auf dem Markt ist. Die Chefs von über 14O Spitzenrestaurants in und um San Francisco stellten sich jetzt an die Spitze einer US-Kampagne: Sie beschlossen, für ihre Menüs keinerlei „Biotech“-Zutaten zu verwenden und wollen dies auch auf den Speisekarten und in den Fenstern vermerken. Außerdem forderten sie die Regierung in Washington auf, genetisch manipulierte Lebensmittel erst nach einer Testphase und nur mit einer entsprechenden, für den Kunden deutlich sichtbaren Markierung zuzulassen. Restaurants, Großhändler, Supermärkte, aber auch Privatbürger in allen US- Staaten sollen mit Flugblättern auf mögliche Gesundheitsschädigungen wie Allergien beim Verzehr der ab 1993 erhältlichen „Biotech“- Produkte aufmerksam gemacht werden. Ein Erfolg der Kampagne könnte die Vermarktung der von Calgene gezüchteten Tomaten beeinträchtigen.(Foto: Reuter)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen