piwik no script img

Lateinamerikas Wirtschaft bleibt von Außenfinanzierung abhängig

Santiago (IPS) — Der wirtschaftliche Aufschwung in Lateinamerika und der Karibik wird sich zwar auch 1992 fortsetzen, bleibt aber unstabil und steuert auf neue Schwierigkeiten zu. Diese Warnung spricht aus dem neuesten Bericht der regionalen UNO-Wirtschaftskommission Cepal.

Als Schwachstellen erweisen sich vor allem die Abhängigkeit von externer Finanzierung und die anhaltende ungleiche Verteilung des Reichtums. Dies sei die Achillesferse des Aufschwungs, betonte Cepal-Sekretär Gert Rosenthal in Caracas. Für 1992 prognostiziert der Bericht ein Wirtschaftswachstum in der Region von durchschnittlich 3,2 Prozent. Mit plus sieben Prozent wird das Wachstum in Chile am kräftigsten ausfallen, gefolgt von Argentinien, Panama und Venezuela mit plus sechs Prozent.

Ausnahmen bilden Peru, wo das Wirtschaftsprodukt sogar abnehmen könnte, und vor allem das wirtschaftlich bedeutende Brasilien mit einer anhaltend hohen Inflation von über 20 Prozent pro Monat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen