: Emil und das E-Team
■ SchülerInnen der GSW haben den Kästner-Klassiker auf den neuesten Stand gebracht
Emil und die Detektive? Das war einmal. Heute abend heißt es: Emil und das E-Team. Die Schülertheatergruppe der Gesamtschule West, die „Theaterkinder“ haben sich, zusammen mit dem Sozialpädagogen Rüdiger Eckert, des Erich-Kästner-Klassikers angenommen und ihn modernisiert.
„Stellt euch vor, ihr sitzt in der Straßenbahn und einer, der vor euch sitzt, hat gerade Geld geklaut. Was macht ihr jetzt?“ Mit dieser Improvisationsaufgabe fing die Überarbeitung an. Ein Tonband lief mit, Rüdiger Eckert transkribierte das Gesprochene und brachte Kästners inzwischen antiquierte Jugendsprache auf den neuesten Stand. Nach vielen Diskussionen, Umschreibungen und Plotveränderungen war das Manuskript von „Emil und das E-Team“ fertig, und die Proben konnten beginnen.
Da aber gab's ein neues Problem. Unmöglich konnten der fiese Dieb oder die alte Oma Tischbein von den 10- bis 15jährigen SchülerInnen selbst gespielt werden. „Das hätte dem Stück den ganzen Ernst genommen“, so Eckert. Also wurden Aushänge in Nachbarschaftshäusern gemacht, Anzeigen aufgegeben, MitspielerInnen gesucht und gefunden.
Drei Generationen spielen jetzt zusammen, und — es geht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten allerdings. Zwei Damen der Seniorentheatergruppe „Silberlocke“ entsprachen so gar nicht den kindlichen Vorstellungen von einer lieben Oma. Sie machten kecke Witze, und vor allem die jüngeren waren ganz schön irritiert. Das aber hat sich schon lange geben.
Zusammen mit der „Kultiband“ des Gröpelinger Kulturladens hatte „Emil und das E-Team“ schon eine erfolgreiche Premiere im letzten Mai im Schachthof. „Bei der einzigen wirklich ernsthaften Stelle, als Emil und sein Freund darüber reden, wie es ist, in einer Familie ohne Vater zu leben, war es mucksmäuschenstill im Publikum. Eine Stecknadel konnte man fallen hören, obwohl wir alle gerade vor dieser Stelle ziemliche Angst hatten.“
Heute und morgen nun tritt das Team aus insgesamt 37 Leuten im Ernst-Waldau-Theater auf. Bei der gestrigen Generalprobe war die Spannung groß. Die meisten der jungen SpielerInnen hatten noch nie auf einer echten Bühne gestanden. Umso größer und glücksbringender war das Generalproben-Chaos. Für zwei fröhliche Abende dürfte also gesorgt sein.
Cornelia Kurth
„Emil und das E-Team“, Ein Stück Theater mit Musik von Rüdiger Eckert; Theater: Minimaxi, Musik: Die Kultibans
Aufführungen am 15. und 16. 9. um 11 Uhr und 19.30 Uhr; Vorbestellungen: 383031
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen