: Zu spät gekommen
■ Jan-Ove Waldner gewann European Masters im Tischtennis/ Experimente und wenig Publikum
Karlsruhe (dpa) — „Das ist so, als ob ich drei Minuten zu spät komme“, meinte ein Zuschauer zum neuesten Experiment des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Um den Sport attraktiver zu machen, begannen beim 2.European Masters Cup die Sätze erst beim Stande von 5:5. „Wir haben die Spielzeit fast unmerklich gekürzt, ohne daß die Struktur des Tischtennis zerstört wird“, erklärte DTTB-Präsident Gäb euphorisch, genutzt hatte es wenig: trotz des Auftritts von zwölf Weltklassespielern — nur Jörg Roßkopf fehlte verletzungsbedingt — kamen an den beiden Tagen lediglich 3.500 ZuschauerInnen. Dementsprechend skeptisch war der in der Vorrunde ausgeschiedene Steffen Fetzner: „Man wird wohl zu 0:0 zurückkehren.“
Beim höchstdotierten Tischtennisturnier in Europa kassierte Olympiasieger Jan-Ove Waldner für das 16:21, 21:12, 16:21, 21:18, 21:19 im Finale gegen Vize-Europameister Jean-Michel Saive (Belgien) insgesamt 47.000 Mark. Hinter Waldner und Saive untermauerten Weltmeister Jörgen Persson und Erik Lindh als gemeinsame Dritte die Vormachtstellung der Schweden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen