: Loch, löcher, am löchsten
■ Der Bremer SPD ist bei 32 Prozent angelangt
Der Fall der Bremer SPD von über 50 Prozent der Wählerstimmen (1987) auf 32 Prozent der Umfrage-Sympathien (1992) ist beispiellos. Aber kaum verwunderlich: Wenn nach über 20 Jahren absoluter SPD-Mehrheit ein Sanierungsprogramm für die Staatsfinanzen notwendig wird, kann das kaum als Ausweis für erfolgreiche Politik interpretiert werden. Und die jetzt verordnete Sparpolitik trifft psychologisch vor allem diejenigen, die sich von ihrer Wahlentscheidung finanzielle Zuwendungen, billige Mieten und preiswerte Kindergarten-Versorgung versprachen. Die SPD-WählerInnen entwickeln nur zu einem geringeren Anteil Sympathien für andere Parteien, die meisten wechseln zur „Partei der Nichtwähler“.
Die Idee, die SPD-eigenen sozialpolitischen Anstrengungen herauszustreichen, ist deshalb gut. Aber an fehlenden Pressesprechern hat es sicherlich nicht gelegen: Die Lage der Staatsfinanzen erlaubt die Leistungen nicht mehr, an die sich das Klientel gewöhnt hatte. Eine Große Koalition würde deshalb die Lage die SPD nur schlimmern machen. Das heißt: Und es gibt keinen Anlaß anzunehmen, daß die SPD demnächst aus dem Loch rauskommt. Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen