: "Sehr wohl ein Konzept"
■ Rosemarie Schatter stellte das offizielle Programm für das erste Filmfest Hamburg vor - und wies Vorwürfe zurück
vor – und wies Vorwürfe zurück
„Ich kann beim besten Willen kein eigenes Profil des Hamburger Filmfestes erkennen. Ich sehe in diesen Filmtagen vielmehr eine Mischung aus Altlasten des Europäischen Low Budget Film Forum und aus dem Erbgut der Hamburger Kinotage“, empörte sich ein Journalist am Dienstag während der Pressekonferenz, auf der die Filmfest- Veranstalter ihr offizielles Programm vorstellten.
Rosemarie Schatter, Leiterin des ersten Filmfestes Hamburg, das am 30. September beginnt, sieht das anders: „Es gibt vier Themenschwerpunkte, die völlig unabhängig voneinander existieren. Für uns ist das sehr wohl ein Konzept. Das Hamburger Publikum hat damit die Möglichkeit Filme zu sehen, die es ansonsten nicht zu sehen bekommt, da die meisten bisher keinen Verleiher gefunden haben.“
Das erste Standbein des Filmfestes ist die Nacht der Premieren am Eröffnungsabend, die nahezu sämtliche Hamburger Kinos belegt. Unter den Filmen sind echte Hollywoodproduktionen, wie zum Beispiel Sister Act, ein Film des „Dirty Dancing“-Regisseurs Emile Ardolino mit Whoopi Goldberg in der Hauptrolle, die eher das breitere Publikum ansprechen werden, sowie Produktionen, die niemals ein großes Publikum erreichen, etwa Ein fetter Film von Peter Kern oder Kolossale Liebe von Jutta Brückner. Außerdem werden für diese special Nacht eine Reihe von Regisseuren und Schauspielern erwartet, die zur Vorführung in den entsprechenden Kinos erscheinen sollen.
Ein anderer Schwerpunkt, insgesamt 45 Filme, ist die Internationale Reihe. Darunter auch drei Filme des amerikanischen Undergroundregisseurs Gregg Araki. Weitere Programmpunkte sind Focus Brasilien, mit 18 brasilianischen Filmen und die Hamburger Reihe mit Filmen, die durch Hamburger Mittel gefördert wurden.
Programmhefte liegen ab nächste Woche überall in Hamburg aus, der Kartenvorverkauf läuft vom 25. bis 29. September an den Festivalkiosken der entsprechenden Kinos. Dörte Petsch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen