piwik no script img

Gut zu wissen

GUT ZU WISSEN

Das Jugendzentrum Kiebitz in Iserbrook möchte mit Jugendlichen ein Band-Musik-Projekt anbieten und sucht dafür ganz dringend gebrauchte Bass- und Gitarrenverstärker sowie eine Gesangsanlage und gebrauchte Gitarren. Wer seine/ihre ungenutzten Musikinstrumente an das Projekt weitergeben kann, wendet sich bitte an das Jugendzentrum Kiebitz in der Osdorfer Landstraße 400, HH 55, 8705747. Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.

Berufe vor Ort heißt das neue Veranstaltungsangebot der Berufsberatung des Arbeitsamtes Hamburg (taz berichtete). Vom 21. bis 24.September können sich Schülerinnen, Schüler und sonstige Interessierte über die Berufe Krankenschwester und -pfleger und Kinderkrankenschwester und -pfleger informieren. Täglich um 15 Uhr wird ein anderes Krankenhaus besucht: 21.September AK Wandsbek, 22.September Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf, 23.September Uni-Krankenhaus Eppendorf und am 24.September Altonaer Kinderkrankenhaus. Nähere Infos gibt es im BIZ 2485-2099.

Ein großes Spiel- und Kinderfest findet natürlich am kommenden Weltkindersonntag statt, und zwar im Sternschanzenpark beim Wasserturm (U/S Sternschanze) von 14 bis ca. 17 Uhr. Unter dem Motto „Kinder kennen keine Grenzen“ stehen denselben Spiele aus aller Welt, Hüpfburgen, ein Schminkstand und eine Kinderzeitung, Malwand und vieles mehr zum Amüsieren offen.

Der Landesjugendring Hamburg veranstaltet morgen eine Schwerpunktfahrt „Verfolgung jüdischer Hamburgerinnen und Hamburger“. Die Fahrt geht durch die Innenstadt, samt Hafen, und vermittelt anhand einzelner Gedenkpunkte eine Übersicht über die Geschichte der Juden und des Antisemitismus in Hamburg. Kartenvoranmeldung unter 3195345 ist dringend erforderlich (Preise 6,50/4,00 Mark), Abfahrt um 10Uhr ab ZOB.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen