: Erpresser macht ernst
Der Karstadt-Erpresser von Hamburg, der bereits im Juli in der Porzellanabteilung von Karstadt- Mönckebergstraße einen Bombenanschlag verübt hatte, hat sich auch zur Bombenexplosion von Hannover am vergangenen Dienstag bekannt. Das erklärte ein Karstadtsprecher gegenüber der Deutschen Presseagentur: „Die Hamburger Polizei ist im Besitz eines Schreibens, das diese Annahme bestätigt.“ In Hannover war am Dienstagabend kurz vor Geschäftsschluß ebenfalls in der Haushaltsabteilung ein Sprengsatz detoniert, durch den zwei Menschen leicht verletzt wurden. Erstmals hatte der Attentäter, der bislang immer nur nachts seine Bomben hochgehen ließ, auch Menschenleben gefährdet. Dies könnte aus dem Umstand zu erklären sein, daß der Karstadt-Erpresser im August bei der übergabe von einer Million Mark Lösegeld aus einem fahrenden Zug bei Reinbek von der Polizei getäuscht worden war. Die Fahnder hatten ihm nicht nur eine Falle gestellt, aus der er nur knapp entkam, sondern der Geldkoffer war nur mit gefärbten Papierschnippseln gefüllt. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen