piwik no script img

Für eigene Ost-Vertretung

■ Ost-Parlamentarier wollen sich weiterhin auch ohne Westkollegen treffen/ Form der Institution noch unklar

Berlin. Am Mittwoch abend kamen zum ersten Mal Parlamentarier aus dem Ostteil der Stadt zu einer eigenen Runde zusammen, um über ihre Arbeit zu beraten. Nach dem Treffen äußerte sich dessen Initiator, der Abgeordnete des Bündnis 90/Grüne Christian Pulz, zufrieden über das Treffen, zu dem 16 Abgeordnete aus allen Fraktionen erschienen waren. Pulz hielt ein Referat, in dem er auf die Schwierigkeiten einging, die viele Bürger der DDR mit der »Leistungs-, Konkurrenz- und Anspruchsgesellschaft« haben, »die auf den ersten Blick dem Einzelnen wesentliche Rechte einräumt, ihm aber gleichzeitig den öffentlichen Kampf darum regelrecht abnötigt«. Man sei sich, so Pulz, bei dem Treffen einig gewesen, daß die Vereinigung der beiden Stadthälften bisher in keinem Bereich als gelungen bezeichnet werden könne. Um die Interessen der Ostberliner stärker zu berücksichtigen, bedürfe es eines »parlamentarisch institutionellen Rahmens«.

Der vom Bündnis 90 vorgeschlagene Ausschuß für Ostangelegenheiten fand keine einhellige Zustimmung. Dagegen hatte sich bereits der Fraktionsvorstand der CDU ausgesprochen, und auch die SPD-Abgeordnete Sylvia Pickert meldete bei der Mittwochsrunde Bedenken an. Am 29. September soll nun darüber beraten werden, in welcher Form die Ostinteressen in Zukunft im Abgeordnetenhaus geltend gemacht werden können. dr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen