PORTRAIT: Schwere Nachfolge
■ Pierre Mauroy gilt als Kompromißpolitiker
Berlin (taz) — Der Mann wird es nicht leicht haben. Schließlich muß Pierre Mauroy, seit gestern Präsident der Sozialistischen Internationale, erst einmal aus dem Schatten seines beliebten Vorgängers Brandt treten. Außerhalb Frankreichs ist der schwergewichtige 65jährige nicht einmal bei Sozialdemokraten besonders bekannt. Zuviel Zeit ist vergangen, seit er — von 1981 bis 1984 — als erster sozialistischer Premierminister unter Mitterrand die Regierungsgeschäfte leitete. Damals tat Mauroy die radikalsten Reformschritte, die die PS je gewagt hat: Er verstaatlichte Schlüsselindustrien und Banken, leitete eine vorsichtige Regionalisierung ein, schaffte die Todesstrafe ab und hob Minimallöhne und Renten beträchtlich an. Zurücktreten mußte er 1984 nach Massendemonstrationen gegen ein neues Schulgesetz. Im Januar dieses Jahres mußte Mauroy erneut den Kopf hinhalten. Um die Chancen seiner Partei bei den bevorstehenden Regionalwahlen zu verbessern, trat er vom Vorsitz der PS zurück, den er dreieinhalb Jahre innegehabt hatte. Allein in Lille hat Mauroy die Position gehalten: Dort ist er seit 1973 der Bürgermeister.
Im französischen politischen Establishment ist der verbindliche und joviale Sozialdemokrat aus dem ehemaligen Kohlerevier im Norden eine Ausnahme. Er hat keine Eliteschule besucht, sondern eine Ausbildung zum Gewerbelehrer gemacht. In die sozialdemokratische Bewegung stieg er 1944 ein. 1971, als die PS gegründet wurde, deren Stern jetzt im Sinken begriffen ist, war er dabei. Sein MitstreiterInnen kennen ihn als Kompromißpolitiker. dora
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen