■ NACH DEM REFERENDUM IN FRANKREICH: Hauchdünnes „Oui“ für Mitterrand & Maastricht
Paris (taz) — Haarscharf entgingen die Maastrichter Verträge gestern in Frankreich der Abwahl: Nach ersten Hochrechnungen kurz nach Schließung der Wahllokale stimmten zwischen 51 und 51,5 Prozent der FranzösInnen mit „Oui“. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 70 Prozent. Für Mitterrand ist der Ausgang ein Debakel. Im Juni, am Tag des „Nein“ in Dänemark, hatte er demonstrativ das Referendum verkündet. Damals verknüpfte er sein politisches Schicksal mit der Annahme der Verträge. Auch für die Regierungschefs der anderen EG-Länder, die sich wie Kohl und Gonzalez persönlich im französischen Wahlkampf engagiert haben, schafft das Ergebnis große Unsicherheit. Die Finanzminister der EG wollten sich noch gestern abend zu einer Krisensitzung treffen. Auch an verschiedenen Börsenplätzen waren Sondersitzungen für die vergangene Nacht geplant. Darüber, wie es in der schwer angeschlagenen EG jetzt weitergeht, schweigen sich die PolitikerInnen aus. SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen