: Berliner Mord an Kurden noch ungeklärt
Berlin (dpa) — Zu dem Berliner Mordanschlag auf vier iranische Oppositionelle sind bis zum Sonntag mittag über 60 Hinweise bei der Sonderkommission des Bundeskriminalamtes (BKA) eingegangen. Die 69 Fahnder der „Soko Mykonos“ hatten aber auch drei Tage nach dem Anschlag noch keine heiße Spur, sagte der Sprecher der Generalbundesanwaltschaft, Hans-Jürgen Förster, am Sonntag.
Das BKA verwies am Wochenende auf vier weitere Anschläge im europäischen Ausland, bei denen in den vergangenen drei Jahren sieben Gegner der iranischen Regierung getötet worden waren. Möglicherweise stehen hinter allen Killerkommandos— so ein Beamter — dieselben Hintermänner.
Die Bundesanwaltschaft geht weiter davon aus, daß entweder iranische Gruppen oder Angehörige der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) das Attentat verübt haben, sagte Förster. Die PKK wies die Vermutungen als Spekulation zurück. Es gebe keine Streitigkeiten mit der Demokratischen Kurdischen Partei im Iran (PDKI), deren Generalsekretär Sadegh Charafkandi neben drei weiteren Oppositionellen am Donnerstag abend in dem Berliner Restaurant „Mykonos“ erschossen worden war. Zu den Opfern gehörten zwei weitere ranghohe Funktionäre der Partei: Hamajoun Ardalan (52) und Fatah Abdoli (31). Ein fünfter Mann überlebte schwerverletzt.
Die PDKI beschuldigte in einer am Samstag in Bonn verbreiteten Pressemitteilung die Regierung in Teheran, hinter dem Attentat zu stehen. „Für uns gilt es als sicher, daß hinter diesem feigen Mord die Mullahs des iranischen Gewaltregimes stehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen