: Große und kleine Windmühlen in Husum
Ein rund zwölf Millionen Mark teurer Windpark ist gestern in Husum eingeweiht worden. Um eine platzsparende Bebauung mit optimaler Windausnutzung zu ermöglichen, haben die 15 Anlagen mit einer Leistung von jeweils 250 Kilowatt zwei unterschiedliche Turmhöhen. Wenn die Bebauung die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt, soll sie auf weitere Windparks übertragen werden. Die Anlage in Husum wird deshalb nach Angaben des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) fünf Jahre lang wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Das Ministerium hat den Windpark mit fast vier Millionen Mark gefördert.
Das BMFT unterstützt seit 1975 die Nutzung der Windenergie in Deutschland. Seitdem wurde eine Drittel Milliarde Mark für diese umweltfreundliche Stromerzeugung bereitgestellt. Derzeit fließen jährlich 30 Millionen Mark in die Förderung. Zur Zeit sind in der Bundesrepublik Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von fast 150 Megawatt in Betrieb. Sie erzeugen zusammen rund 300 Kilowattstunden Strom im Jahr, das ist in etwa soviel, wie 100000 Haushalte in einem Jahr verbrauchen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen