: Kritik an Oberbaum-Variante
Berlin. Der Vorschlag der SPD, auf der Oberbaumbrücke fünf Spuren für den öffentlichen und privaten Verkehr zu legen, stößt bei den Verkehrsinitiativen auf einhellige Kritik. Wie bereits berichtet, soll über diese Variante am Mittwoch im Hauptausschuß des Abgeordnetenhauses abgestimmt werden.
Der Fußgängerschutzverein »FUSS« nannte die Entscheidung der SPD einen »faulen Kompromiß zu Lasten von Fußgängern und Radfahrern«. Durch die Anordnung der fünf Spuren werde der heute vorhandene Gehweg von rund fünf Metern auf 2,60 Meter eingeengt. Zudem würden auf der östlichen Seite der Brücke die Fußgänger zusammen mit den Radfahrern unter dem Hochbahnviadukt geführt werden, während auf der westlichen Seite ein Fahrradweg völlig fehle.
Der »Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club« (ADFC) forderte in einem offenen Brief Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) und die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD auf, sich für den Erhalt der Fahrradspur einzusetzen. sev
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen